Der österreichische Schriftsteller Daniel Wisser liest im Kiesel im k42
Daniel Wisser erzählt in seinem neuen Roman „0 1 2“ von einem Computerspezialisten, der ein zweites Leben geschenkt bekommt: Als erster Patient weltweit wird er aus der kryotechnischen Konservierung geholt. Fortan sieht er sein Dasein nicht in Leben und Tod geteilt, sondern in erstes Leben, zweites Leben und Tod. Doch auch im zweiten Leben ist die Welt keine bessere: Seine Frau hat seinen Geschäftspartner geheiratet – der hat zudem Eriks Ideen geklaut. Die Menschen tragen Masken über Mund und Nase, wischen auf tragbaren Computern herum und haben die Visionen von einer gerechten und umweltfreundlichen Gesellschaft aufgegeben. Erik hat nichts, kein Geld, kein Zuhause, nicht einmal einen Ausweis. Aber er hat einen Verdacht, wem er seinen ersten Tod zu verdanken hat. Und er hat einen Buchvertrag und damit die Gelegenheit, die Wahrheit ans Licht zu bringen …
Wisser hat sich als Schriftsteller einen fixen Platz in der österreichischen Literatur erarbeitet. Er ist 1971 in Klagenfurt geboren, schreibt Prosa, Gedichte, Songtexte. 2018 wurde er für den Roman „Königin der Berge“ mit dem Österreichischen Buchpreis und dem Johann-Beer-Preis ausgezeichnet. 2021 war er mit seinem Roman „Wir bleiben noch“ sowohl auf der SWR-Bestenliste wie auch auf der ORF-Bestenliste.
Alle Interessierten an Mathematik, Computer und Sciences Fiction haben an diesem Roman ihre Freude. Mit seinem einzigartigen Stil und seinen scharfen Beobachtungen thematisiert Wisser die Herausforderungen und Chancen der modernen Gesellschaft – ein Thema, das besonders in einer dynamischen Innovationstadt wie Friedrichshafen von Bedeutung ist. Im Gespräch mit dem SWR-Moderator und Literaturkritiker Carsten Otte gibt Daniel Wisser tiefere Einblicke in sein Buch und liest daraus vor.
Johannes M. Gerlitz ist Veranstaltungsleiter im Kulturbüro Friedrichshafen.
Daniel Wisser liest aus „0 1 2“
Di 10. Dezember, Kiesel im k42 Friedrichshafen, 19.30 Uhr
Moderation: Carsten Otte