Am 27. Januar gedenken wir der 691 Frauen und Männer, die als Patientinnen und Patienten der ehemaligen Heilanstalt Weissenau in den Jahren 1940 und 1941 in den Vernichtungsstätten Grafeneck und Hadamar mit Kohlenmonoxidgas ermordet wurden.
Der italienische Bühnenautor Pietro Floridia hat die Ermordung psychisch Kranker und geistig Behinderter zum Thema seines Dramas „T4. Ophelias Garten“ gemacht. Die „Banalität des Bösen“, wie sie die Philosophin und Publizistin Hannah Arendt beschreibt, bekommt ein Gesicht in der ungewöhnlichen Freundschaft zweier Frauen – der Krankenschwester Gertrud und der „andersartigen“ Ophelia.
Veranstaltungen, bei denen viele Gäste zusammenkommen, sind in Zeiten der Pandemie nicht angezeigt. Die Arbeitsgruppe „Erinnern und Gedenken“ des ZfP Südwürttemberg haben das Theaterstück für Sie aufgezeichnet und laden Sie ein, am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus um 17 Uhr die Aufführung im Internet anzuschauen und sich mit ihnen zur gleichen Zeit an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.
zur Online-Aufführung „Ophelias Garten“ am 27.01.2021 um 17 Uhr
Franziska Eger
Kulturamt Ravensburg