Zur Ravensburger Kunstnacht am Freitag, den 22. September 2023 öffnen Museen, Galerien und Ateliers von 18 bis 23 Uhr ihre Türen. 25 Ausstellungsorte bieten einen facettenreichen Kunstgenuss. Blaue Leuchtstoffröhren markieren die Orte und führen die Besucher zu inspirierenden künstlerischen Arbeiten.
Eröffnet wird die Kunstnacht um 17:30 Uhr im neu gestalteten Friedenshof der St. Jodok Kirche. In einer installativen Arbeit greifen Schüler des Kunstprofils der 8. Klasse am Welfen-Gymnasium das Thema „Frieden“ auf. Bei schlechter Witterung findet die Eröffnung in St. Jodok statt.
Neben bekannten Ausstellungsorten wie dem Kunstmuseum, dem Museum Humpis-Quartier, dem Heilig-Geist-Spital und der Sparkassengalerie Ravensburg gibt es dieses Jahr auch zahlreiche neue Locations zu entdecken.
Anlässlich der Kunstnacht präsentiert wurm Gesamtplanung in einer Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Heinrich Wurm, 20 Kunstwerke von Meret Eichler. Elisabeth Hölz und Alexander Erhard sind mit ihren Objekten, Schaukästen und (De)Collagen im Stil Alter Meister zu Gast im Showroom der CREATE LIGHT GmbH, wo sie von deren Lichttechnik perfekt in Szene gesetzt werden.
Bei Krotz Natursteine stehen sich Plastiken aus Stein und Arbeiten auf Leinwand von Dorothee Schraube-Löffler und Erich Nikolaus Krotz gegenüber.
In der Sparkassengalerie stellt die Stuttgarter Künstlerin Edda Jachens zwei Werkgruppen einander gegenüber – ihre Arbeiten mit Paraffin und neuere Aquarelle. Die Künstlerin Carola Weber-Schlak stellt in der Galerie im Heilig-Geist-Spital ihre dreidimensionalen Papierarbeiten aus.
Auf dem Marienplatz lässt das DHBW – Center for Immersive Media (CIM) das Publikum mit einer Rauminstallation, die reale und computergenerierte Einflüsse in Echtzeit vereint und diese in eine audiovisuelle Raumerfahrung übersetzt, Teil eines faszinierenden Wechselspiels von Technologie und Realität werden.
Barbara Ehrmann öffnet wieder die Türen ihrer Galerie im Glashaus, Martin Tag und Johannes Braig ihren Showroom. Die Galerie Inez zeigt Holzskulpturen von Alexander Heigl.
Unter dem Titel „Ferment“ werden im Kunstraum und Atelier MICA ONE acht unterschiedliche künstlerische Positionen präsentiert, die im wechselseitigen Dialog eine lebendige und inspirierende Atmosphäre schaffen.
Als besonderes Highlight mit dabei in diesem Jahr ist die ART BOX. Viz Michael Kremietz gilt als einer der wichtigsten Klangkünstler Süddeutschlands. Seine meist analog erzeugten Klangbilder bewegen sich zwischen Ghost Drones, Ritual Sounds, Meditation und dark Ambient.
Etwas Besonderes für die Ohren gibt es auch in der Pop-UpZONE. Auf der mobilen Pop-Art-Bühne „Freispiel“ mit Lounge-Möbeln und einem von Jim Avignon handbemalten Klavier finden im Laufe des Abends durchgehend Kurzkonzerte statt und es legen verschiedene DJs auf. An zahlreichen Locations der Kunstnacht sind an diesem Abend Konzerte, Führungen oder Performances zu erleben. Die jeweiligen Orte und Uhrzeiten sind im Programmheft nachzulesen.
Selbst aktiv werden, können die Besucher im Werkraum des Ateliers an der Mühle. Gegen eine kleine Spende kann hier eine Papiertüte mit eigenen Werken gestaltet werden. Der Erlös geht an ein soziales Ravensburger Projekt.
Im Kunstmuseum Ravensburg widmet sich die aktuelle Ausstellung „(Wahl-)Familie. Die, die wir sind“ einem Thema, das jeden betrifft. Während der Kunstnacht werden ausgewählte Abschlussarbeiten von Absolventen des Studiengangs Mediendesign der DHBW Ravensburg präsentiert, die das Thema der Ausstellung aufgreifen und erweitern.
Im Museum Humpis-Quartier zeigen die Plastiken aus Keramik von Gernot Strüver ein breites Spektrum organischer Formen. Nur einen Sprung entfernt, in der Buchhandlung von Anna Rahm sind Linolschnitte, Monotypien und Collagen von Stefanie Siering ausgestellt. Die Künstlerin arbeitet in kleinen und großen Formaten, mit verschiedenen Materialien wie Öl, Acryl und Metall. Im Figurentheater untersucht Ekkehard Drechsel in seinen fotografischen Collagen sich wandelnde Form und Ausdruck von Schaufensterfiguren.
Auch zwei Cafés sind als Ausstellungsorte bei der diesjährigen Kunstnacht mit dabei! Unter dem Titel „Landscapes“ zeigt das Café Charlie´s Werke von Gabriel Kleist mit teils abstrakten und figurativen Motiven. Die Yoga Lounge & Café versammelt die Werke von vier ganz unterschiedlichen Künstlerinnen.
In der Nordstadt lohnt sich der Besuch des Kapuziner Kreativzentrums, das im Erdgeschoss den Startschuss zum Lichterfest 2024 gibt und seine neue Großfigur zum Thema ERDE zeigt. Neben dem Inklusiven Atelier des ZfP Südwürttemberg haben auch die kleineren Ateliers im Kapuziner geöffnet und die Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf den Austausch.
Um die Ecke im Neuen Ravensburger Kunstverein verbindet Wynrich Zlomke die wohl älteste Fotomethode mit moderner Aufnahmetechnik, indem er die Digitalkamera mit gelochtem Objektivdeckel versieht. Ab 23 Uhr findet hier die Afterparty zur Kunstnacht mit DJ Jochen im Kunstraum des NRVK statt!
Auch Orte der Begegnung wie der Seniorentreff, das Mehrgenerationenhaus und das Café im Bezner Areal sind als Ausstellungsorte der diesjährigen Kunstnacht mit dabei. Anhand der ausgestellten künstlerischen Werke, vielseitig in Technik und Motiv, wird die Auseinandersetzung der Kunstschaffenden mit essentiellen Themen und Fragestellungen sichtbar.
Der Besuch der Ravensburger Kunstnacht ist in diesem Jahr erstmals kostenlos. Das Programmheft mit allen Teilnehmern ist in der Tourist Information erhältlich, den Ausstellungsorten sowie unter www.ravensburg.de/kunstnacht.
Freitag, 22. September, 18-23 Uhr
Eröffnung 17:30 Uhr im „Friedenshof“ der St. Jodok Kirche
Eisenbahnstraße 20
Informationen: www.ravensburg.de/kunstnacht
Zum Programmheft der Kunstnacht 2023
Bildnachweis: Kunstnacht Ravensburg 2022 Buchhandlung Anna Rahm, Foto Marius Hartinger
Pressetext Kulturamt Ravensburg, Laura Bösl