Mit Künstlerinnen und Künstlern aus Friedrichshafen und der Region
„Kultur kann vielfältig in die Gesellschaft wirken.“ Für diesen Gedanken steht Kultur im Hafen. Erstmalig fand dieses neue Format, das Künstlerinnen und Künstler aus der Region gemeinsam auf die Bühne des Graf-Zeppelin-Hauses bringt, im Herbst 2021 statt und feierte das Aufleben der Kultur nach einer langen Pause durch die Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr versammelte sich die beeindruckende Kulturszene der Region erneut zur Kultur im Hafen in Friedrichshafen. Gemeinsam versuchte man dem Krieg in der Ukraine mit Kultur zu begegnen und eine Möglichkeit zu schaffen, die beunruhigenden und erschreckenden Ereignisse gemeinsam zu verarbeiten.
In der dritten Auflage möchte das Kulturbüro Friedrichshafen mit Ihnen über die Zukunft nachdenken: Wie wollen wir unsere Erde für nachfolgende Generationen lebenswert halten? Insbesondere junge Künstlerinnen und Künstler stehen im Fokus. Unter ihnen ist auch John Leon, ein Nachwuchsmusiker aus der Region, der mit seinem eigenen Song „Thinkin‘ About the Future“ überregional für Furore sorgt. Ebenfalls wieder dabei ist das ensemble minifaktur, das in der letzten Spielzeit mit seinen Clubkonzerten „Shut up & Dance“ wiederholt zeigte, dass Geige und Co. auch außerhalb des Konzertsaales einiges zu bieten haben. Bereits ab 14 Uhr lädt ein umfangreiches Familienprogramm mit Theater-Schnupperworkshops, Glücksrad und Infostand, dem Duo Minuusch und um 15 Uhr mit Sven Mathiasens Kindertheater „Armstrong“ zur Spielzeiteröffnung ein.
Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich über das umfangreiche Angebot des Kulturbüros und lassen Sie uns gemeinsam einen vielfältigen Abend der Kultur genießen.
Kathrin Staffler: Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturbüro Friedrichshafen.
Kultur im Hafen
So 1. Oktober, Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen, 18 Uhr
Spielzeiteröffnung mit Familienprogramm ab 14 Uhr
Eintritt frei
Für Kultur im Hafen (18 Uhr) und das Kindertheater „Armstrong“ (15 Uhr) ist eine kostenfreie Eintrittskarte erforderlich. Tickets und Informationen gibt es über das Kulturbüro: www.kulturbüro.friedrichshafen.de oder Tel.: +49 7541203-3333