Ein fröhliches Fest des Miteinanders
Elefant, Mehlsack und Mutter Erde, Leopard, Bergkristall und Dackel-Dame Frieda – mehr als einhundert Leuchtfiguren werden die Straßen und Gassen rund um den Ravensburger Marienplatz am Samstag, 2. März 2024, in mystischem Licht erstrahlen lassen. Zum Motto „Erde“ haben rund eintausend Bürgerinnen und Bürger aus Ravensburg und Umgebung in den vergangenen Monaten an den Figuren gebastelt, die sie ab 18 Uhr in einer großen Parade durch die Ravensburger Innenstadt tragen werden. Wie bereits 2020 und 2022, als mehr als 18.000 Gäste am Wegrand standen, dürfen sich die Besucher auch bei der dritten Ausgabe des größten Community-Art-Projekts in Süddeutschland von der magischen Energie der Figuren aus Weidenruten, Seidenpapier und warmweißen LEDs verzaubern lassen. Einige der vor zwei und vier Jahren viel bestaunten Großfiguren wie Toni, der Tiefseetaucher, werden auch in diesem Jahr wieder bei der Parade zu sehen sein. Das Lichterfest Ravensburg ist ein fröhliches Fest des Miteinanders, ein Festival voll Freude und Zusammenhalt für die ganze Familie. Denn alle sind eingeladen, an diesem Gemeinschaftsprojekt mitzuwirken.
Neben der großen Parade hat das Kapuziner Kreativzentrum, Veranstalter des Lichterfests, in Zusammenarbeit mit vielen bekannten und befreundeten Kulturakteuren ein vielfältiges Begleitprogramm auf die Beine gestellt. Bei der „Kunst Licht Nacht“ sind über die Stadt verteilt Kunstobjekte und -aktionen zu sehen und zu erleben; auf der Bühne am Marienplatz und auf dem Holzmarkt gibt es vor und nach der Parade musikalisches Programm, das Theater Ravensburg lädt um 15.30 Uhr bereits zum Familienprogramm. Im Museum Ravensburger gibt es Livemusik und Cocktails, im Museum Humpis Quartier spielen Tina Tokio eine audio-visuellen Live-Performance. Nach der Parade kann bei der Aftershow-Party im Neuen Ravensburger Kunstverein in der Möttelin-Straße bis tief in die Nacht gefeiert werden, ebenso in den Clubs Kantine und Douala.
Die Parade startet in der Bachstraße und zieht über den südlichen Marienplatz die Burgstraße hinauf in die Marktstraße. An den Museen vorbei geht es durch die Brotlaube auf den Gespinstmarkt, ehe der Tross über die Kirchstraße zurück auf den Marienplatz kommt. Dort werden ausgewählte Figuren aufgestellt, sodass sie auch ganz aus der Nähe begutachten werden können.
Sebastian Striegel gehört zum Team des Kapuziner Kreativzentrums und damit zum Organisationsteam rund um das Lichterfest.
Sa 2. März, Innenstadt Ravensburg, Parade um 18 Uhr