Seit 1996 wird in der Bundesrepublik Deutschland der 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Anlässlich dieses nationalen Gedenktages, den Bundespräsident Roman Herzog einführte, wird an die Millionen von Menschen erinnert, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Das Datum erinnert an die Befreiung der Überlebenden des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945.
In Ravensburg wird der Gedenktag von mehreren Veranstaltungen rund um den 27. Januar begleitet. Am Gedenktag selbst findet um 14 Uhr die Gedenkveranstaltung des Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg für die 691 Opfer der sog. „Euthanasie“ der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Weissenau statt. Nach 691 Glockenschlägen vom Turm der Klosterkirche folgen Ansprachen am Denkmal der grauen Busse an der Alten Pforte mit einer anschließenden Kranzniederlegung. Am Abend, um 19 Uhr, zeigt die Stadt Ravensburg im Theater Ravensburg das Stück „Zigeunerboxer“ von Rike Reiniger, begleitet mit Ansprachen von Vertretern der Stadt Ravensburg und des ZfP Südwürttemberg.
Auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben liest Dr. Eva Umlauf am 30. Januar um 19 Uhr im Schwörsaal aus ihrem Buch „Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen“. Eva Umlaufs Mutter wird Anfang 1945 in Auschwitz mit diesen Worten konfrontiert: „Vergessen Sie das Kind, es wird nicht leben.“ Ihre Tochter ist mit ihren zwei Jahren eine der Jüngsten im Lager, abgemagert und todkrank. Eva überlebte mit ihrer Mutter und ihrer im KZ geborenen Schwester Auschwitz. Später arbeitete sie als Kinderärztin in München und ist heute als Psychotherapeutin tätig. Seit einigen Jahren engagiert sich Eva Umlauf als Zeitzeugin gegen das Vergessen. Der Abend wird musikalisch umrahmt von Ulrich Gröner an der Violine.
Wichtig ist allen Veranstaltern, dass Schülerinnen und Schüler ebenfalls an Veranstaltungen zum Gedenktag teilnehmen können. So wird das Theaterstück „Zigeunerboxer“ am Vormittag des 29. Januar gezeigt und Dr. Eva Umlauf liest ebenfalls an einem Vormittag im Welfen-Gymnasium. Das ZfP Südwürttemberg lädt zu Seminarveranstaltungen zur Geschichte der Psychiatrie während des Nationalsozialismus.
Verena Müller ist Leiterin des Kulturamtes in Ravensburg.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung zu den kostenlosen Veranstaltungen www.ravensburg.de/veranstaltungen