Livestream mit Heike Duken bei #READNTALK am 24. März, 19 Uhr.
Familie. Da steckt so viel mehr drin, als es auf den ersten Blick scheint. Erst recht, wenn man einige Generationen zurückschaut und den eigenen Wurzeln nachspürt. So wie es Heike Duken getan hat. In ihrem Roman geht die Psychotherapeutin anhand ihrer eigenen Familiengeschichte der Frage nach, wie sich die Vergangenheit und das Schicksal der Großeltern auf die Enkel auswirkt. Wie reagiert man zum Beispiel, wenn man erfährt, dass der eigene Vater überzeugter Nationalsozialist war und freiwillig zur Waffen-SS ging? Ihre Emotionen, Erkenntnisse und viele reale Fakten hat Heike Duken in „Denn Familie sind wir trotzdem“ verarbeitet. Und am Ende stellt sich die Frage, wie wir mit Leid und Schuld, Verlust und Verbrechen unserer Familien umgehen und was wir daraus für unser eigenes Leben lernen.
Die Teilnahme an dem Livestream ist kostenlos. Hier geht’s zur Veranstaltung.
Wer sich zuvor schon ein bisschen auf Read’n’Talk mit Heike Duken einstimmen möchte, dem sei ein kleines Interview des Verlages mit der Autorin ans Herz gelegt. Es dauert nur 11 Minuten und gibt spannende erste Einblicke…

Von Christina Schwarz