Große Bühne und große Unterstützung
Wie beliebt die Weingartener Spielzeit ist, spiegelt ihr neugegründeter Förderverein wider. Gleich zu Beginn weist er schon über 50 Mitglieder und erste Unternehmen und Einrichtungen auf, die das städtische Veranstaltungsprogramm unterstützen. Ich freue mich, dass so viele Menschen bereit sind, sich für das Weingartener Veranstaltungsprogramm einzusetzen. In der ersten Mitgliederversammlung wurde bereits die neue Weingartener Spielzeit vorgestellt, die mit Begeisterung aufgenommen wurde.
Sie ist inzwischen ein fast reines Musikprogramm, denn Sprechtheater und zum Teil auch der Tanz sind in unseren Nachbarstädten stark und gut vertreten. Herauszuheben sind in der kommenden Weingartener Saison zwei Veranstaltungen des Musiktheaters. Am Sonntag 9. November 2025 feiert das Vorarlberger Kultorchester Concerto Stella Matutina sein zwanzigjähriges Bestehen mit der Aufführung von Gioachino Rossinis Oper „Il barbiere di Siviglia“ in historischer Aufführungspraxis. Nicht nur das Orchester und die erstklassigen Solisten, sondern auch der Text und die Inszenierung sind an die Originalfassung von 1816 angelehnt. Das ist einzigartig! Und auch die beliebte „Carmina Burana“ von Carl Orff ist auf der Basis der Original-Idee eines interdisziplinären Gesamtkunstwerks von der Nationaloper und Ballett der Ukraineproduziert. Orchester, Ballett, Chor, Solisten und eine Videoinstallation sind vom belgischen Choreographen Gerard Mosterd zum Gesamtkunstwerk zusammengefügt. Das ist gewaltig und berührend!
Wenn auch die Qualität des gesamten Programms auf hohem Niveau ist, so muss ich doch noch das Auftaktkonzert besonders erwähnen. Dass der international renommierte und selten zu erlebende französische Pianist Pierre-Laurent Aimard am 27. September 2025 zusammen mit dem hervorragenden Münchner Rundfunkorchester Ludwig van Beethovens 3. Klavierkonzert spielt, kommt einer Sensation gleich. Da kündigt sich eines der größten Musik-Highlights unserer Region an. Aber auch die weiteren Programmpunkte mit einem Klavier-Rezital der Pianisten-Legende Grigory Sokolov, Max Mutzke mit der SWR Big Band und der berühmte Oboist Albrecht Mayer mit Mozarts Oboenkonzert sollen nur stellvertretend für die Weingartener Spielziet 2025/2026 stehen.
Am besten, Sie schauen sich das gesamte Programm in aller Ruhe im Internet oder in der gedruckten Version an. Und wollen Sie bei Ihrer Kaufentscheidung sparen, dann sei Ihnen das Abonnement mit ermäßigten Preisen empfohlen. Gönnen Sie sich etwas Gutes, sehr Gutes!
Peter Hellmig ist Leiter der Abteilung Kultur und Tourismus Weingarten.
Weingartener Spielzeit 2025/26
Alle Infos unter: www.stadt-weingarten.de/kultur
Ticktes: Tourist-Information, Münsterplatz 1, Weingarten, Tel. 0751/405-232, akt@stadt-weingarten.de und unter www.reservix.de