Weingarten wird Fasnetshochburg
„Wohlan die Zeit ist kommen, wo närrisch Groß und Klein …“ Mit diesen Zeilen beginnt der Text des ersten Weingartener Narrenmarsches aus den 1920er-Jahren. Für das anstehende Jubiläum 100 Jahre Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte mit dem Großen Narrentreffen in Weingarten vom 19. bis 21. Januar gilt dies in besonderem Maße. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, verschiedenen Ausstellungen und einer filmischen Zeitreise in die Welt der Narrentreffen stimmt auf das Großereignis ein.
Narrenzeit – Kulturerbe Fastnacht im Wandel (18. Januar bis 1. April)
Die Sonderausstellung im Stadtmuseum im Schlössle nimmt die Besucher mit in die 1920er-Jahre. Die schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umstände nach dem ersten Weltkrieg und die damit einhergehenden Fastnachtsverbote haben 1924 zur Gründung der VSAN als gemeinsame Interessensvertretung geführt. Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung präsentiert die Ausstellung mit ausgewählten Beispielen den Besuchern ein Jahrhundert südwestdeutscher Fastnachtsgeschichte.
Närrische Plakatkunst im Spiegel ihrer Zeit (6. Januar bis 24. März)
Eine zweite Ausstellung in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart widmet sich der künstlerischen Vielfalt, die sich in den Fastnachtsplakaten der letzten 100 Jahre widerspiegelt: von den traditionellen Motiven vergangener Jahrzehnte bis hin zu modernen Interpretationen.
Närrische Jagd: Mit Plausi die Fasnet entdecken (8. Januar bis 13. Februar)
Insbesondere für das junge Publikum ist eine multimediale Schaufensterausstellung, die ab Dreikönig zu einem Rundgang durch die Weingartener Innenstadt einlädt. Die 14 Stationen mit Videos und Tonaufnahmen in 10 Sprachen bieten eine Schnitzeljagd zu den Heischebräuchen, die im Rahmen des umfangreichen Familienprogramms am Samstag 20. Januar selbst erlebt werden können. Mitmachen lohnt sich! Je lauter die Rufe der Narrensprüche, desto großzügiger werden große und kleine Besucher mit Brezeln, Würsten und andere Leckereien belohnt.
Narrentreffen – eine filmische Zeitreise (17. Januar 19 Uhr)
Beim Kinoabend im Gemeindehaus St. Martin steht die Geschichte der Narrentreffen im Vordergrund. Diese sind heute nicht mehr aus der Fastnachtszeit wegzudenken und doch erst vor rund 100 Jahren als neue Brauchform geschaffen worden. Mit faszinierenden Bildern und historischem Filmmaterial geht die Zeitreise von den ersten Narrentreffen bis hin zum letzten großen Treffen in Weingarten im Jahr 1980.
Andreas Reutter engagiert sich ehrenamtlich für das Fasnetsmuseum der Plätzlerzunft und organisiert derzeit das große Narrentreffen.