Das Kulturbüro Friedrichshafen stellt sein literarisches Programm vor.
Auch für die erste Jahreshälfte 2022 hat das Kulturbüro Friedrichshafen ein vielgestaltiges Literaturprogramm geplant. Einen unterhaltsamen Auftakt verspricht die Lesung mit Timon Karl Kaleyta, der beim letztjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet wurde. Am Montag, 7. März stellt er seinen modernen Schelmenroman „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ vor, der laut Ijoma Mangold (DIE ZEIT) „das Klischee über den humorlosen Deutschen und die humorlose deutsche Literatur eindeutig“ widerlegt.
Am Dienstag, 5. April (verschoben vom 3. Februar 2022) liest Dilek Güngör aus ihrem Roman „Vater und ich“, der 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Darin nimmt sich Güngör auf sensible Weise der Entfremdung zwischen einer Tochter und ihrem Vater an. Ein sprachlich und inhaltlich herausragender Text über ein fast vergessenes Unglück im Jahr 1939 ist Gert Loschütz mit seinem neuesten Roman gelungen. Am Montag, 25. April liest der Romancier aus „Besichtigung eines Unglücks“. Zwei Wochen später, am Montag 9. Mai, präsentiert die vielfach ausgezeichnete Übersetzerin Ursel Allenstein gemeinsam mit der Schauspielerin Lucia Schulz die „Kopenhagen-Trilogie“ der dänischen Autorin Tove Ditlevsen (1917–1976). Eine der großen literarischen Wiederentdeckungen der vergangenen Jahre.
Das Bodenseefestival befasst sich in diesem Jahr mit dem Thema „Natur“. Am Montag, 23. Mai geht es im Kiesel daher um Nature Writing. Zu Gast sind Esther Kinsky mit ihrem neuen Roman „Rombo“ und Oswald Egger mit seinem Buch „Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt.“ Moderiert wird der „Lange Abend der Literatur“ von der Schriftstellerin Carolin Callies.
Ebenfalls im Rahmen des Bodenseefestivals wird das Historische Dampfschiff Hohentwiel am Freitag, 3. Juni nach zweijähriger Pause endlich wieder zur schwimmenden Literaturbühne. Es lesen Hans Jürgen Balmes aus „Der Rhein. Biografie eines Flusses“, Marie Gamillscheg aus „Aufruhr der Meerestiere“ und Reinhard Kaiser-Mühlecker aus „Der Wilderer“. Am Wochenende 2. Juli & 3. Juli heißt es dann „Figure it out!“ in der MOLKE. Dort gibt die Schriftstellerin Verena Güntner einen Schreib-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene. Anmeldung mit einer kurzen Textprobe bis zum 15. Mai im Kulturbüro! Am darauffolgenden Montag, 4. Juli liest die gebürtige Ulmerin dann im Kiesel aus ihrem zweiten Roman „Power“, der 2019 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse stand.
Florian Kind ist Veranstaltungsleiter im Kulturbüro Friedrichshafen.
Bitte informieren Sie sich hier kurz vor der Veranstaltung über mögliche Änderungen der Corona-Beschränkungen.
Literatur in Friedrichshafen
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kulturbüros Friedrichshafen
Und unter: www.friedrichshafen.de
Foto: Christian Werner